Google Ostereier
Ein Osterei ist nicht etwa das Ei, welches zu Ostern serviert wird – gut mag auch sein – aber die englische Bezeichnung Easter Egg ist ein Begriff für eine (meist gut) versteckte und undokumentierte Besonderheit in Programmen oder Plattformen. Bei diesen Besonderheiten handelt es sich meist um Spielereien, Scherze oder geheime Spiele bzw. Levels.
Entwickler bauen diese absichtlich ein – entweder aus Spaß oder auch um dies marketingmäßig zu nutzen. Sollte dies ein cooles Easter Egg sein, macht es schnell die Runde und dadurch ergibt sich ein viraler Effekt und im Internet haufenweise Backlinks.
Oftmals fragt man sich aber schon – wer soviel Zeit hat dies zu implementieren und dann natürlich auch die Leute die das rausfinden. Oftmals müssen ja bestimmte Aktionen durchgeführt werden um diese Easter Eggs zu aktivieren. Beispiele wie den gesamten Text markieren, dann <Strg> + F7 drücken und mit der rechten Maustaste klicken sind keine Ausnahme.
Ich möchte hier heute ein paar Ester Eggs von Google vorstellen. Die funktionierten alle zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Artikels.
Easter Eggs in Google
Google Suche
Öffnet mal im neuen Firefox oder im Chrome (im Internet Explorer gehts leider nicht) die Google Startseite und gebt den Begriff tilt in den Suchschlitz ein und drückt auf suchen. Der Inhalt des Bildschirms ist nun in einer Schräglage.
Bei Eingabe von do a barrel roll und Klick auf Suchen dreht sich der gesamte Inhalt einmal rund herum (die sogenannte Eskimo-Rolle). Der Inhalt dreht sich dann wieder wenn auf nächste Seite geklickt wird.
Ergänzt am 19.12.2011: Bei Eingabe von Let it snow und Klick auf Suchen beginnt es zu schneien und vereisen 😀
Gebt anagramm ein und Google fragt nach: Meinten Sie: mama rang (Wobei der Witz daran ist, dass eben mama rang schon ein Anagramm von „Anagramm“ ist).
Bei ascii art erscheint das Google Logo in schöner alter Ascii Kunst.
Google Auf Gut Glück
Um noch weitere (teilweise schon ältere) Easter Eggs bei Google zu testen müsstet ihr die Google Instant Funktion abschalten. Dies geht auf der Google Startseite rechts oben mit einem Klick auf das Zahnrad -> Sucheinstellungen -> Google Instant nicht verwenden. Alternativ könnt ihr auch normal suchen und das jeweils erste Ergebnis anklicken!
Dann könnt ihr auf der Google Startseite Google Gravity eingeben und Auf Gut Glück klicken. Damit bricht die Seite zusammen und zeigt die Schwerkraft 😉 Ihr könnt auch direkt auf die Seite gehen! Das witzige ist, dass auch die Suche dann noch funktioniert. Sucht einfach mal nach was und drückt Enter. Die Suchergebnisse fallen auch herab 😀
Mit der Eingabe von elgoog (Google von hinten) wird mit einem Klick auf Gut Glück die Google Seite spiegelverkehrt dargestellt (Google Mirror). Es funktionieren sogar Suchen und die Ergebnisse werden auch spiegelverkehrt dargestellt.
WhereisCuckNorris als Eingabe und Klick auf Gut Glück bringt eine schöne Seite wo als Ergebnis präsentiert wird: Google won’t search for Chuck Norris because it knows you don’t find Chuck Norris, he finds you. Übersetzt bedeutet dies – Google wird nicht nach Chuck Norris suchen, weil Google weiß dass Du Chuck Norris nicht finden wirst – er findet Dich!
Where are my socks auf Gut Glück bringt als Ergebnis: They’re behind the couch. Google weiß also wo sich Deine Socken befinden 😉
Google Suche Calculator
Google hat auch einen eingebauten Rechner (Calculator), der bei Ergebnisse direkt ausgibt. Gib 5+5 ein und Klick auf Suchen. Das Ergebnis 10 spuckt nun Google direkt aus. Oder 1cm in zoll und Google berechnet direkt: 1 cm = 0,393700787 Zoll
Soweit so brauchbar, es gibt aber auch hier schöne Beispiele von Easter Eggs.
Bei loneliest number ergibt das Ergebnis 1.
Bei number of horns on a unicorn weiß Google, dass dies 1 ergibt.
once in a blue moon meint auf englisch ein ganz selten eintreffendes Ereignis und bei Eingabe in Google berechnet Google dies. Als Ergebnis kommt raus once in a blue moon = 1.16699016 × 10-8 hertz. Das sind umberechnet 2,71542689 Jahre für das Ereignis des Blue Moons.
the answer to life, the universe and everything: Fans von „per Anhalter durch die Galaxis“ wissen die Antwort natürlich, aber auch Google weißt dies und spuckt direkt und richtigerweise 42 aus. Die ultimative Antwort auf alles.
Mehr gibt es nicht zu sagen – probiert es selbst einfach aus 😀